
PUBLIKATIONEN
c/t Rechtsanwalt | c/t Steuerberater

Wie die EU das Umweltstrafrecht nachschärfen will
"Neue Straftatbestände, bis zu zehnjährige Haftstrafen, Geldbußen für Unternehmen von bis fünf Prozent des Jahresumsatzes: Mit Vorschlägen wie diesen will die EU einen besseren Schutz der Umwelt erreichen."
Über diese Themen und mehr schreiben Mag Simone TOBER et al. in ihrem kürzlich in der Presse erschienenen Artikel.
Zu lesen ist der ganze Artikel hier.
Die Presse I 11.09.2023

TOBER präsentiert neues Werk "Handbuch Umweltstrafrecht"
Nach langem Warten ist letzte Woche nun endlich das „Handbuch Umweltstrafrecht“, bei dem Mag Simone TOBER gemeinsam mit Dr Peter SANDER LLM/MBA Herausgeberin ist, erschienen.
Vom Umweltstrafrecht bis hin zu allgemeingültigeren Themen wie Verwaltungsakzessorietät oder dem Wichtigsten im Strafprozessrecht, wartet das Werk mit Beiträgen hochkarätiger Autor:innen auf, wovon sich vor allem die Gäste der Buchpräsentation überzeugen konnten.
Erhältlich ist das Handbuch Umweltstrafrecht hier.

Pressebericht - TOIFL als Speakerin bei "Women in Law Austria"
Dr Caroline TOIFL war am 28.06.2023 bei der Veranstaltung “Fokus Frauen in Gremien - Wie können AufsichtsrätInnen ihre Macht nutzen, um Frauen in Fachpositionen (von der Fachkraft bis zur Aufsichtsrätin) zu bringen?“ als Sprecherin eingeladen.
DiePresse I Rechtspanorama, 10.07.2023

Nachlese zum Vortrag zu Fehlerquellen und Haftungsfallen
Anlässlich des KSW Steiermark-Seminars am 03.03.2023 in Graz gaben Dr Caroline TOIFL, Mag Günther STEINDL, LLM und HR Wilfried LEHNER MLS, Bereichsleiter der Finanzpolizei des Amts für Betrugsbekämpfung, wertvolle und spannende Einblicke zur Risikominimierung von Haftungsfallen in der Steuerberater:innenpraxis.
Den Beitrag zum Vortrag können Sie hier nachlesen.
_edited_edited_edited.jpg)
TOBER hält Vortrag beim 16. Jour-Fixe "Umweltrecht"
Am 06. Juni 2023 veranstaltete der ÖWAV (Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband) den diesjährigen Jour-Fixe "Umweltrecht" zum Thema ökologische Bauaufsicht.
Mag Simone TOBER hat im Zuge der Veranstaltung einen Vortrag zum Thema "die strafrechtliche Haftung der ökologischen Bauaufsicht" abgehalten.

TOIFL am Podium bei "Women in Law Austria"
Dr Caroline TOIFL ist bei der Veranstaltung “Fokus Frauen in Gremien - Wie können AufsichtsrätInnen ihre Macht nutzen, um Frauen in Fachpositionen (von der Fachkraft bis zur Aufsichtsrätin) zu bringen?“ als Gastspeakerin zu hören.
Die Veranstaltung findet am 28.06.2023 von 09:00 – 10:30 Uhr bei Deloitte (Renngasse 1, 1010 Wien) statt.
Anmeldung unter: Fokus Frauen in Gremien Tickets, Wed, Jun 28, 2023 at 9:00 AM | Eventbrite.

Interview mit dem Präsidenten und der Vizepräsidentin des Bundesfinanzgerichts
TOIFL zu Gast im BFG Präsidium
Dr Caroline TOIFL interviewte Dr Peter UNGER und Mag Andrea MÜLLER-DOBLER zu den Herausforderungen und Meilensteinen der Verwaltungsgerichtsbarkeit.
Das gesamte Interview können Sie hier nachlesen.

Dr Caroline TOIFL überzeugt im Trend Anwaltsranking 2023!
Zweifache Auszeichnung in den Bereichen Steuerrecht und Wirtschaftsstrafrecht
Wir sind begeistert und stolz darauf, dass wir erstmalig in zwei Kategorien ausgezeichnet wurden. Steuerrecht und Wirtschaftsstrafrecht sind jene Gebiete, für die unsere Boutique-Kanzlei mit all ihren Expert:innen steht!
trend.EDITION+ | Mai 2023 I Das 20. Trend-Ranking von Angelika KRAMER

Unternehmen in Finanznot
Nur nicht den Kopf in den Sand stecken!
"Ob Fitnesscenter, Bäckerei oder Gasthaus: In Anbetracht von Energiepreisen und Inflation kommen aktuell viele Selbstständige in Finanznot. Was Firmenchefs unbedingt rechtzeitig tun sollten, um Haftungsfälle und strafrechtliche Stolpersteine zu vermeiden."
Mag Edith BAMBERGER & Marlis WENNINGER, MSc (WU), Autorinnen in GEWINN Heft Nr. 2/2023

TOIFL und STEINDL halten Vortrag zu Fehlerquellen und Haftungsfallen in der Steuerberater:innenpraxis
Im Rahmen des KSW Steiermark-Seminars am 03.03.2023 in Graz werden Dr Caroline TOIFL, Mag Günther STEINDL, LLM und HR Wilfried LEHNER MLS, Bereichsleiter der Finanzpolizei des Amts für Betrugsbekämpfung, einen Vortrag zur Risikominimierung von Haftungsfallen in der Steuerberater:innenpraxis abhalten.

TOIFL hält Vortrag bei 2. Kärntner Fachtagung
Die Anwältin und Steuerberaterin Dr Caroline TOIFL und HR Wilfried LEHNER MLS, Bereichsleiter der Finanzpolizei des Amts für Betrugsbekämpfung, sind sich einig: Mit der Risikominimierung von Haftungsfallen in der Steuerberater:innenpraxis muss sich wohl jede:r Praktiker:in früher oder später beschäftigen, um nachteilige Folgen zu vermeiden.
Aus diesem Grund fand der Vortrag, der sich dieser Thematik widmete, großen Andrang. Rund 90 Teilnehmer:innen nutzen die Gelegenheit Informationen im Rahmen der 2. Kärntner Fachtagung von den ausgewiesenen Expert:innen zu erhalten und Fragen zu stellen.

Corona-Hilfen im Zwielicht. Schnelle Hilfe oder Trittbrett in die Strafbarkeit?
"Noch ist die Zahl der erfolgten Förderprüfungen sehr überschaubar. Dies deshalb, weil die Abgabenbehörde mit „ex ante“ - Ergänzungsgutachten in Zusammenhang mit noch ausstehenden Auszahlungsentscheidungen, etwa für den Fixkostenzuschuss, ausgelastet ist. In Zukunft wird sich die Stoßrichtung aber auf ex-post-Überprüfungen verlagern. Wer also noch nicht geprüft wurde, sollte sich nicht in Sicherheit wiegen!"
Dr Caroline TOIFL & Kristin GRASSER, BA, MBA, Autorinnen in advantage - Das Wirtschaftsmagazin

GEWINN - Interview: Coronahilfen unter der Lupe
Kurzarbeit, Härtefallfonds, Fixkostenzuschuss und Co
"Erst wurde großzügig verteilt, doch nun prüft der Fiskus sehr genau, ob die Auskünfte und Unterlagen für die diversen beantragten Zuschüsse und Beihilfen korrekt waren. Waren sie's nicht, drohen Rückzahlungen und Strafen."
Ein Interview mit Dr Caroline TOIFL & Mag Natascha SAUTTER, GEWINN Heft Nr. 9/2022, Artikel von Susanne KOWATSCH

TOIFL hält Vortrag zu Fehlerquellen und Haftungsfallen
Anlässlich der 2. Kärntner Fachtagung am 07.10.2022 hält Dr Caroline TOIFL, gemeinsam mit HR Wilfried LEHNER MLS, Bereichsleiter der Finanzpolizei des Amts für Betrugsbekämpfung, einen Vortrag zur Risikominimierung von Haftungsfallen in der Steuerberater*innenpraxis.

Gläserne Konten
Wie der Fiskus im Ausland geparktes Geld aufspürt
"So mancher Steuerpflichtige ist von den Detailkenntnissen seines Finanzamts überrascht. Woher weiß das Finanzamt von der großen Barauszahlung auf dem Girokonto, vom Sparbuch in Estland, dem Aktiendepot in den USA oder dem Krypto-Investment in Hongkong?"
Dr Caroline TOIFL & Mag Natascha SAUTTER, Autorinnen in GEWINN Heft Nr. 6/2022

TOIFL trägt zu WiEReG Fehlerquellen & Sanktionen vor
In Zusammenarbeit mit Pia SPANBLÖCHL, LLM (WU) fand am 25.11.2021 der Vortrag beim ÖGSW SteuerUPDATE 2021 statt.

TOIFL gibt Interview zur Digitalen Beweisführung
"Oft werden digitale Beweismittel verschriftlicht und als Urkunden deklariert", sagt Caroline Toifl, Rechtsanwältin und Steuerberaterin. [...]. Das Problem ist, dass dabei nicht der Beweis selbst verwertet wird, sondern nur eine Abschrift davon, [...]. Darunter leidet die Authentizität des Beweises. In der Praxis wird dieses Problem derzeit kaum hinterfragt."
derStandard.at, 16.11.2021, Artikel von Jakob PFLÜGL

Handbuch Sonderbilanzen
Dr Caroline TOIFL, Autorin in Fraberger/Hirschler/Kanduth-Kristen/Ludwig/Mayr (Hrsg), 2011
WEITERE PUBLIKATIONEN
34. Strafregisterauskünfte zu finanzstrafrechtlichen Verurteilungen, SWK 7/2019, 339
33. Auskunft aus dem Finanzstrafregister, ÖGSWissen 1/2019
32. Änderungen im Strafprozess ab Jänner 2015, Compliance Praxis 4/2014
31. Haftung für Abgabenschulden und Selbstanzeige, CFO Aktuell 6/2014
30. Foreign Account Tax Compliance Act (FATCA) signed by Austria, www.globalcompliancenews.com (2014)
29. Compliance im Steuerrecht, Compliance Praxis 1/2013
28. Neue Guidance des U.S. Department of Justice zum FCPA, Compliance Praxis 4/2012, 5
27. Das neue Antikorruptionsrecht, Aufsichtsrat aktuell 5/2012
26. Das neue Antikorruptionsrecht, Compliance Praxis 3/2012
25. Das erste Urteil nach dem UK-bribery Act, Compliance Praxis 2/2012
24. Einkommenssteuerliche Beurteilung von Zuwendungen aus ausländischer Familienstiftung, PSt 2009, 52
23. Rückzahlungssperre und kürzere Frist für Rückerstattung gemeinschaftsrechtswidrig erhobener Abgaben, SKW 6/2009, S 282
22. Unternehmer ist nicht gleich Unternehmer, ÖStZ 2008, 583
21. Steuersatz von 5% auf Lebensmittel möglich, SWK 26/2008, T 167
20. Einladungen zu Sport-, Unterhaltungs- oder Kulturveranstaltungen, SWK 19/2008, S 534
19. Öko-Steuer: Kaum Lenkungseffekte Doppelter Malus für Diesel?, Die Presse, Rechtspanorama Österreich, 5.2.2008
18. Introduction to the European Internal Market, Frontiers in Finance and Economics, FFE December 2007 Vol 4 No 2, Paris
17. Zum Verzicht auf die Steuerfreiheit eines Umsatzes, SWK 22/2007, S 634
16. Umsatzsteuerbefreiung für Eurofighter europarechtswidrig?, RdW 5/2007, 306
15. Telefaxrechnung und Vorsteuerabzug, SWK 12/2007, S 411
14. BDO Broschüre – Verrechnungspreise (Mit-Autorin) (2011)
13. Beitrag zu Personengesellschaften und Umsatzsteuer in Bergmann/Ratka (Hrsg), Handbuch Personengesellschaften (in Druck)
12. Band Ib (MwStSystRL) in Scheiner/Kolacny/Caganek (Hrsg), Kommentar zur Mehrwertsteuer (UStG 1994), Loseblatt
11. Umsatzsteuerrecht (Skriptum), 1. bis 8. Auflage (2016)
10. Umsatzsteuer kompakt, 4. Auflage (2007) in Berger/Wakounig (Hrsg)
9. BDO Broschüre – Erben/Schenken/Stiften (Mit-Autorin des Teils „Privatstiftungen“) (2009)
8. Taxing rights in relation to immovable property: VAT/GST vs direct taxation in Lang/Schuch/Staringer (Hrsg) Direkt taxation vs indirect taxation (2009)
7. Ort von Dienstleistungen bei B2B-Umsätzen und B2C-Umsätzen in Achatz/Tumpel (Hrsg) Leistungsort der Umsatzsteuer (2009)
6. Praxiskommentar zur Mehrwertsteuersystemrichtlinie (2009)
5. Umsatzsteuerrecht (Skriptum), 2. Auflage (2009)
4. Herausgeberin: Skriptenreihe zum Steuerrecht (ESt, KöSt, BAO, USt, LSt, Verbrauchsabgaben und Umweltabgaben, Internationales Steuerrecht und Gebühren, Verkehrsteuern, Bewertung)
3. Umsatzsteuer kompakt – das Hörbuch (2008)
2. Umsatzsteuer kompakt, 3. Auflage (2007)
1. Mitautorin: Umsatzsteuer in Fröhlich/Unger (Hrsg), Steuerrecht graphisch dargestellt (2006)
und weitere